Systematik
Die Klasse der Amphibien (deutsche Bezeichnung: Lurche) gehört zu den Wirbeltieren (Vertebrata) - ebenso wie Fische (Pisces), Kriechtiere (Reptilia), Vögel (Aves) und Säugetiere (Mammalia).

Die einheimischen Amphibien (Lurche) lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen:

a) Ordnung Froschlurche (Anura oder Salientia)  

Froschlurch
Froesche
(Gattung Rana)
(glatte, schleimige Haut)  
Kröten (warzige Haut)  
Unken
(Gattung Bombina)
(warzige Haut, unterseits schwarz-rot oder schwarz-gelb)  

    
b) Ordnung Schwanzlurche (Caudata o. Urodela)  
Schwanzlurch

Molche
(Gattung Triturus)
  
(Schwanz abgeflacht)

Salamander
(Gattung Salamandra)
  
(Schwanz kreisrund)

Der Vollständigkeit   halber sei auch die dritte, nicht einheimische Ordnung der Amphibien genannt:
c) Ordnung Blindwühlen o. Schleichenlurche (Gymnophiona)
Schwimmwühle (Typhlonectes compressicauda)

Blindwühlen besitzen einen wurmähnlichen Leib ohne Gliedmaßen. Die Haut zeigt eine Querringelung und ist glatt und schleimig. Die meisten Arten leben unterirdisch (z. B. in Termitenbauten) und besitzen nur kleine oder zurückgebildete Augen. Verbreitungsgebiete sind die Tropen und Subtropen Südasiens, des indo-australischen Inselarchipels, Afrikas sowie Mittel- und Südamerikas. Das Skelett weist häufig mehr als 200 Wirbel auf. - Die abgebildete Plattschwanz-Schwimmwühle (Typhlonectes compressicauda) aus Südamerika besitzt zwei langestreckte Lungen und lebt aquatisch.
Weiter