Presse
Presseartikel und andere regionale Berichte

Lob für das Straßenbauamt:
Hilfreiche Verbauungen an Staatsstraßen - erfolgreiche Krötenaktion 2004 (2005)
Das Bayerische Fernsehen berichtet im Schulfunk von Amphibienaktionen in Kemmern, Litzendorf und am Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg:
"Krötenkenner" im Fernsehen (2004)
Die "Erfolgsstory" vom Amphibienschutz im Landkreis Bamberg wurde auch 2003 fortschrieben:
Mehr als 42.000 Kröten über die Straße gebracht (2004)
Die Amphibienschützer brachten 2002 über 36.000 Tiere sicher zu ihren Laichgewässern:
Neuen Lebensraum für Kröten finden (2003)
Die Amphibienschützer freuen sich über ihr bestes Ergebnis:
Rekordzahl von geretteten Amphibien (2002)
Die Amphibienschützer verabschieden ihre engagiertesten Vertreter, Ute und Karl Schindler in den Ruhestand und fordern:
Der Landkreis muss in die Pflicht genommen werden (2001)
Dr. Jürgen Gerdes, der Umweltbeauftragte der Stadt Bamberg, berichtet im Umweltkalender 2001 der Stadt Bamberg auf der Januarseite über Amphibien in der Stadt Bamberg:
Froschkonzert am Klinikum (2001)

Erneut auf Rekordniveau sind die Ergebnisse der Krötenaktion 2000 im Landkreis Bamberg:
26 720 Amphibien zu Laichgewässern gebracht (2000)

Die Betreuung eines neuen Krötenübergangs ermöglichte das Durchbrechen der Schallmauer von 20.000 geretteten Tieren:
Helfer konnten fast 23 000 Amphibien retten (1999)

Die Amphibienschützer im Landkreis Bamberg retten 1998 fast 19000 Tiere:
Neuen Rekord bei Amphibien-Rettungsaktionen aufgestellt (1998)
  
Tote Erdkröten in Herrnsdorf; die Amphibienschützer sind alarmiert und finden zwei Gründe:
Krötensterben durch Kunstdünger (1997)

Kreuzkröten in Bamberg, Knoblauchkröten in Kemmern, Feuersalamander bei Gräfenhäusling; Zunahme und Schrumpfung von Amphibienpopulationen - diese und und noch weitere Themen tauchten bei der Besprechung der Krötenaktion des Jahres 1996 auf:
14 000 Amphibien an Straßenübergängen vor Gefahren bewahrt (1996)

Krisenstimmung herrscht bei den Amphibienfreunden, als durch Kunstdünger- und Pestizid-Einsatz der Erdkrötenbestand in Schlappenreuth dezimiert wird:
Kunstdünger killt Kröten (1992)

Aus der Frühzeit des Arbeitskreises Arten- und Biotopschutz der BN-Kreisgruppe Bamberg stammt ein Aufsatz über die Krötenaktion im Landkreis Bamberg, gewürzt mit allgemeinen Informationen über die Erdkröte:
Die Kröten wandern wieder (1991)

Etwa 40 freiwillige Helfer führten 1989 die Krötenaktion im Landkreis Bamberg durch.  Aus ihren Reihen formierte sich eine
Bürgerinitiative für Amphibienschutz (1989)

Im Jahr 1989 musste der Fränkische Tag seinen Lesern noch die Funktionsweise der Amphibienschutzzäune erklären. Heute ist gerade durch Presseveröffentlichungen der Bekanntheitsgrad von Begriffen wie "Krötenwanderung" und "Krötenzaun" außerordentlich hoch, auch wenn die Zahl der freiwilligen Helfer stets relativ klein geblieben ist.
Erdkröten wieder auf Wanderschaft (1989)

Das Krötenjahr am Übergang Baunach-Godelhof 1986 wurde von Marion Treml in einer Facharbeit beschrieben:
Krötenvorkommen bei Baunach (1987)

Im Sommer 1986 verließen zwischen Baunach und Godelhof so viele Jungkröten gleichzeitig das Laichgewässer, dass man die Straße sperren musste:
Staatsstraße wegen wandernder Kröten gesperrt (1986)