Nahrung
Nahrung und Nahrungserwerb der Amphibien

1 Froschlurche
a) Erwachsene Froschlurche  
Erwachsene Amphibien sind Fleischfresser. Da sie als "Bewegungsseher" tote Tiere nicht wahrnehmen, muss ihre Beute lebendig sein. Manchmal nehmen sie durch Zufall auch Pflanzen in ihren Verdauungstrakt auf.
Beutetiere   sind im Wesentlichen Wirbellose (Insekten und ihre Larven, Spinnen, Schnecken, Würmer...). Der große Seefrosch frisst aber auch Wirbeltiere (z. B. Mäuse, Molche, Fische, junge Singvögel)! Da das Beuteschema nur eine bestimmte Größe des Beutetieres und dessen Bewegung vorgibt, ist es nur natürlich, dass - besonders bei Nahrungsknappheit - auch kleinere Artgenossen auf der Speiseliste stehen: Kannibalismus!
Zahlreiche Arten   besitzen eine Fangzunge, die nur vorne am Mundboden festgewachsen ist. Wenn ein Beutetier fest fixiert worden ist, wird die Zunge regelrecht abgeschossen; innerhalb von Sekundenbruchteilen landet die Beute so im Mund des Angreifers. Größere Beutetiere müssen allerdings direkt mit den Kiefern ergriffen werden.
Die kleinen Zähne   eignen sich nicht zum Kauen, sondern nur zum Festhalten der Beute. Daher muss die Beute als Ganzes verschlungen werden, was den Schluckvorgang ein schwieriges und anstrengendes Unternehmen werden lässt:  Die Erdkröte schließt dabei ihre Augen und drückt sie durch die große Augenhöhle  in die Mundhöhle. Auf diese Weise kann die Beute mit Hilfe der Augen etwas zerdrückt und Richtung Schlund weitertransportiert werden: "Kau-Augen"!

Das Kopfskelett eines Teichfrosches zeigt die kleinen, zum Kauen ungeeigneten Zähne des Oberkiefers und die überdimensionierte Augenhöhle, die einen Zutritt zur Mundhöhle gewährt: Die Augen können so zur Kau- und Schluckhilfe werden!
b) Larven (Kaulquappen) der Froschlurche
Die Nahrung der Kaulquappen besteht vorwiegend aus pflanzlicher Kost (z. B. Algenbewuchs von Steinen, Plankton). Mit ihren hornigen Kiefern können sie Pflanzen zerraspeln. Zu den Nahrungsquellen gehören auch tote Tiere und Pflanzen (Detritus): Aasfresser! - Bei Grünfröschen sollen die Kaulquappen auch Kleinkrebse, Ringelwürmer und den Laich anderer Amphibien verzehren.

2 Schwanzlurche
a) Erwachsene Molche und Salamander
Erwachsene Schwanzlurche verzehren hauptsächlich Insekten, Regenwürmer und Schnecken, wobei die Molche während ihres Wasseraufenthalts ganz andere Arten als im Landlebensraum bevorzugen.

b) Larven der Molche und Salamander
Die Larven der Schwanzlurche ernähren sich von Kleinstalgen,  in der Hauptsache aber von Kleinkrebsen (Wasserflöhe) und anderen tierischen Organismen.
Zurück