Jugend forscht
Philipp Loch (6 b) beteiligte sich zusammen mit seinem Freund Jakob Bötsch (Franz-Ludwig-Gymnasium) 2003 am Regionalwettbewerb "Schüler experimentieren" mit einer Arbeit über Beobachtungen an einem selbst angelegten Amphibienteich. Mehr
Marcus Grohmann (Abitur 1999) erstellte am Kaiser-Heinrich-Gymnasium 1999 eine Arbeit für  "Jugend forscht", die sich mit Erdkröten befasste.
Jugend forscht 1999, Regionalwettbewerb Franken (Erlangen)
Marcus Grohmann  beschäftigte sich in seiner Arbeit  "Hat die Kröte noch eine Chance?" mit der Problematik des Artenschwundes bei Amphibien und wurde damit trotz der großen Konkurrenz Sieger beim Regionalwettbewerb 1999 in Erlangen. Er beobachtete im Frühjahr 1998 das Verhalten der Erdkröten auf der Laichwanderung bei  Waizendorf/Landkreis Bamberg und konnte eindeutige Zusammenhänge zwischen den Wanderungsbewegungen der Kröten und Klimadaten wie Temperatur und Niederschlag herstellen: An den ersten lauen Märzabenden begeben sich die Männchen in "Wartestellung"; die Weibchen kommen erst Ende März. Optimal ist dabei eine Temperatur von 8-10 Grad, am besten begleitet von kräftigem Regen.

Die Daten von 1048 männlichen und 482 weiblichen Kröten wurden nach Ansicht der Jury eindrucksvoll ausgewertet und interpretiert. Grohmanns Ansicht nach haben die Kröten - zumindest in Waizendorf - noch eine Chance zum Überleben, weil hier zahlreiche Schutzmaßnahmen wie Leiteinrichtungen, Tunnels und das Aufsammeln der Tiere von der Straße ineinandergreifen.

Marcus am Wettbewerbsstand bei Siemens in Erlangen:
Jufo 1999, Regionalwettbewerb Franken (Erlangen)
Bilder von Krötenaktionen
Weiter zur Krötenaktion
Zur Erdkröte
"Jugend forscht" am KHG Bamberg