2001 |
![]() |
Bund Naturschutz in Bayern e. V. Kreisgruppe Bamberg AK Arten- und Biotopschutz |
Ergebnisse der Krötenaktion
im Landkreis Bamberg
2001
|
![]() |
![]() |
EKr | KnKr | KrKr | GrasFr | GrünFr | LFr | SpFr | BMo | KMo | TMo | Molche | Unbest. | Summe | Tote (+) | ||
Baunach- Godelhof |
3063
|
0
|
0
|
2
|
0
|
2
|
4
|
0
|
0
|
0
|
4
|
19
|
3094
|
|
||
87
|
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
0
|
55
|
0
|
0
|
145
|
![]() |
|||
Amlingstadt |
1235
|
0
|
0
|
7
|
0
|
0
|
3
|
11
|
0
|
26
|
0
|
0
|
1282
|
![]() |
||
9031
|
0
|
0
|
88
|
0
|
4
|
23
|
369
|
0
|
461
|
2
|
0
|
9978
|
|
|||
Kemmern |
0
|
779
|
20
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
101
|
0
|
0
|
900
|
|
||
Buttenheim |
957
|
0
|
0
|
101
|
0
|
0
|
0
|
3
|
5
|
0
|
0
|
0
|
1066
|
103
|
||
Seigendorf |
733
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
2
|
0
|
0
|
0
|
0
|
735
|
|
||
Zeegendorf |
2086
|
8
|
0
|
47
|
0
|
0
|
0
|
7
|
0
|
52
|
20
|
16
|
2236
|
![]() |
||
Reundorf |
1766
|
0
|
0
|
26
|
0
|
10
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1802
|
|
||
248
|
0
|
0
|
599
|
0
|
3
|
52
|
36
|
0
|
52
|
0
|
14
|
1004
|
|
|||
792
|
0
|
0
|
23
|
0
|
0
|
0
|
10
|
0
|
20
|
0
|
0
|
845
|
|
|||
Kirchschletten |
1068
|
0
|
0
|
11
|
0
|
0
|
3
|
108
|
0
|
389
|
0
|
0
|
1579
|
|
||
Sandhof |
4385
|
0
|
0
|
95
|
14
|
3
|
48
|
50
|
5
|
90
|
0
|
10
|
4700
|
|
||
Schlappenreuth |
1403
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
122
|
54
|
1579
|
![]() |
||
621
|
12
|
0
|
21
|
20
|
1
|
2
|
2
|
0
|
468
|
0
|
0
|
1147
|
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Busendorf |
1829
|
0
|
0
|
2
|
0
|
0
|
0
|
165
|
2
|
194
|
0
|
0
|
2192
|
|
||
Hirschbrunn |
1888
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
0
|
15
|
0
|
906
|
0
|
0
|
2810
|
|
||
2598
|
0
|
0
|
87
|
0
|
12
|
0
|
0
|
0
|
0
|
640
|
0
|
3337
|
|
|||
2930
|
0
|
0
|
141
|
0
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
64
|
0
|
3136
|
|
|||
Summe |
36720
|
799
|
20
|
1251
|
35
|
37
|
135
|
779
|
12
|
2814
|
852
|
113
|
43567
|
|
![]() |
|
![]() |
(+ 2632 tote Amphibien è insgesamt erfasste Tiere: 46199) |
![]() |
Baunach-Godelhof: Die Zahl der Erdkröten ist möglicherweise verfälscht (zu hoch), weil aus den Protokollen das Einsetzen der Rückwanderung nicht eindeutig festgestellt werden konnte. - 19 unbestimmte Tiere (Frösche): fast durchwegs Braunfrösche. |
![]() |
Eberau B 22: Das Forstamt Ebrach zählt im Frühjahr 2001 etwa 2000 tote Tiere (!) auf der B 22 bei Eberau. Es bestehen Planungen, hier im Frühjahr 2002 einen Amphibienschutzzaun zu errichten. |
![]() |
Grub bei Schönbrunn: Im Frühjahr 2001 wurden von Inka Neff etwa 300 Erdkröten bei Grub über die Straße gebracht. Da keine genauen Zählungen vorliegen, wurden diese Tiere nicht in die Statistik aufgenommen. |
![]() |
Herrnsdorf: Dieser Amphibienübergang ist wegen der unzureichenden Wassermenge des Laichgewässers am Ende. Es ist vorgesehen, ein Ersatzbiotop im Wald anzulegen und so die noch vorhandenen Tiere zum Aufbau einer neuen Population anzuregen. |
![]() |
Kehlingsdorf: Die Tiere wandern in zwei Richtungen: Wald ® Wiese: 6746 Erdkröten, Wiese ® Wald: 2285 Erdkröten. Geschlechtsverhältnis bei den Erdkröten: ? : ? = 6986 : 2045 = 3,4 : 1. - Bei den beiden unbestimmten Molchen handelte es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um 2 Fadenmolche. |
![]() |
Kemmern: Die Gemeinde Kemmern vergab im Frühjahr 2001 ein Gutachten über die Population der Knoblauchkröten in den geplanten Baugebieten Langäcker und Bettelweg. Die ermittelten Zahlen stammen von Martin Wölker und lassen die von den Kemmerner Gemeindearbeitern vom Amphibenschutzzaun weggetragenen Tiere weitgehend unberücksichtigt. Genaue Zahlen: 779 lebende Knoblauchkröten, 74 tote Knoblauchkröten; 101 Teichmolche (37 ?, 64 ?), 62 tote Teichmolche; ferner wanderten 20 Kreuzkröten in das bestehende Laichbiotop, von denen 8 Tiere ablaichten. |
![]() |
Ketschendorf-Buttenheim: 103 tote Tiere, davon 100 Erdkröten, 2 Grasfrösche, 1 Kammmolch. |
![]() |
Obersteinach: 14 Gelbbauchunken! Das Auftreten dieser Art bei der Krötenwanderung ist ungewöhnlich. |
![]() |
Oberweiler: Der Übergang wurde 2001 erstmals abgesichert; die Betreuung erfolgt durch Thomas und Michaela Köhler. |
![]() |
Priesendorf-Neuhausen (Straßensperrung; keine Zählungen!) |
![]() |
Reichmannsdorf-Untermelsendorf: keine Zählung; seit 1994 stationäre Verbauung. |
![]() |
Schlappenreuth: Im Frühjahr 2001 legte das Straßenbauamt Bamberg am Krötenübergang Schlappenreuth eine stationäre Verbauung (incl. 3 Ersatzbiotope) an. Ein Aufsammeln der wandernden Amphibien auf der B 22 ist dadurch überflüssig geworden. Die Verbauung hat sich als wirksame Barriere erwiesen; die Ersatzlaichgewässer wurden bereits in diesem Jahr erfolgreich angenommen. Die zugewanderten Tiere wurden zahlenmäßig nicht erfasst. - Die Zahlen resultieren aus der Laichwanderung zu einem Regenrückhaltebecken der A 70, das im Wald zwischen Schlappenreuth und der B 22 angelegt wurde. Das Gewässer wurde wohl von den Resten der ursprünglichen Amphibienpopulation besiedelt, die sich hier in den vergangenen Jahren kräftig vermehrt haben. Die gezählten Tiere wurden von der Verbindungsstraße Schlappenreuth-B 22 aufgelesen und in dem Regenrückhaltebecken ausgesetzt. Die Wasserqualität ist wohl für die Tiere ausreichend, denn im Sommer 2001 verließen große Mengen junger Amphibien das Becken. - Da Schlappenreuth auch von der Straße Scheßlitz-Wattendorf her angefahren werden kann, wird eine Sperrung der Straße Schlappenreuth-B 22 während der Amphibienwanderung empfohlen. Eine Sperrung zwischen 19.00 Uhr und 24.00 Uhr wird als ausreichend angesehen. Die Sperrung kann von den Amphibienschützern übernommen werden. |
![]() |
Sandhof: Geschlechtsverhältnis der 4385 lebenden Erdkröten: ? : ? = 3671 : 714 = 5,1 : 1. - Tote Tiere: 435 Erdkröten, 11 Teichmolche, 20 Bergmolche, 1 Kammmolch. |
![]() |
Trabelsdorf: 2001 erhielt der BN keine Zahlen. |
![]() |
Treppendorf-Hirschbrunn: 2001 zum siebten Mal Straßensperrung. Keine Zählung! |
![]() |
Ummersberg-Busendorf: Geschlechtsverhältnis der 1829 lebenden Erdkröten: ? : ? = 1596 : 233 = 6,8 : 1. - Tote Tiere: 38 Erdkröten-??, 3 Erdkröten-??; 12 Teichmolche, 5 Bergmolche. |
![]() |
Unterköst Hirschbrunn: Helmut Schmitt gab aus Altersgründen die Betreung des Überganges an die Ortsgruppe Burgebrach des BN unter Leitung von Klaus Dörnbrack ab. - 193 tote Tiere: 152 Erdkröten, 41 Molche. |
![]() |
Waizendorf: Leiteinrichtung vorhanden; seit 1998 Kontrollzählung zur Erfassung der Erdkröten. |
EKr = Erdkröte | KrKr = Kreuzkröte | ||
LFr = Laubfrosch | |||
Molche = Molche, nicht bestimmt | Unbest. = Nicht bestimmte Tiere | ||
Summe = Summe der lebenden Tiere | + Tote Tiere | ||
![]() |
![]() |