Name: Wolfram P.Seit ein paar Jahren bemerke ich einen drastischen Rückgang des abgegebenen Laiches von Fröschen in den kleinen Tümpeln meiner Wiese. Vor 6 oder 7 Jahren noch habe ich eimerweise (!) Laich aus den Minipfützen eingesammelt, weil die im Sommer austrocknen, und habe ihn in die etwas größeren Tümpel umgesetzt, um den Tierchen eine Überlebenschance zu geben. Im letzten Jahr hat dann kein einziger Frosch gelaicht! Um es zu verdeutlichen, ich habe 10 bis 15 Frösche gesehen, nur Laich war gar keiner vorhanden. Bei mir ist die Natur noch sehr sauber. Die Landwirte betreiben Extensivwirtschaft, es wird nicht künstlich gedüngt und Kulturen werden nicht gespritzt. 200 Meter oberhalb meines Hauses ist Trinkwassereinzugsgebiet. Es gibt weder Müllverbrennungsanlagen noch Industrieabgase auch kein KKW, und Autos fahren auch nicht viele. Das Wasser in den Tümpeln, Quellen und kleinen Teichen kann man trinken, so sauber ist es.
Daraufhin habe ich alle möglichen Leute befragt, die kleine Teiche oder Bäche besitzen. Das Ergebnis war erschütternd. Nur im Tal der Rögnitz, in Wiesenthal und bei jemandem, der mitten im Wald wohnt, war noch Laich vorhanden.
Was unterscheidet diese Fundorte von allen anderen Plätzen? Diese 3 Fundorte sind allesamt Funklöcher. Kann es möglich sein, dass der Mobilfunk so eklatant auf die Fortpflanzung der Frösche einwirkt?
Meine Frage: Wer kann mir melden, wo Froschlaich gefunden wird (oder wo er ausgeblieben ist)? Bitte mit folgenden Angaben:
- Fundort und Postleitzahl
- Sichtweite/Entfernung zu Mobilfunkantennen
- Entfernung zu Stromleitungen
- Sind Angaben zu den vorhergegangenen Jahren möglich???
- Wieviel Laich wurde gefunden???
- Wie groß ist das Gewässer?
Außerdem ist mir und einem Bekannten aufgefallen, dass Molche in der Entwicklung „stehen bleiben“. Die Jungtiere vom letzten Jahr haben jetzt (Januar) noch Außenkiemen und leben im Wasser. Wer kennt sich damit aus?
Ich freue mich auf Antworten!
Ina H.
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe nur eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen Fröschen und Kröten? Mit freundlichen Grüßen Wolfram Pertzel
Antwort:
Kröten besitzen eine warzige Haut, die sich kaum schleimig anfühlt. Die echten Kröten (alle einheimischen Arten außer der Knoblauchkröte) besitzen eine waagrechte Pupille. Die Fortbewegung erfolgt meist kriechend oder nur in kurzen Sprüngen.
Frösche weisen stets eine glatte, glitschige Haut auf; sie entgleiten einem daher leicht aus der Hand. Die Pupillen sind kreisrund. Da bei allen Arten die Hinterbeine wesentlich länger als die Vorderbeine sind, erfolgt die Fortbewegung in mehr oder weniger weiten Sprüngen.Auch bei der Eiablage gibt es deutliche Unterschiede: Frösche besitzen Laichballen, Kröten dagegen Laichschnüre.
Datum: Dienstag, 21 Dezember, 2004 um 14:39:09
Kommentar:
HAllo! ich finde diese Seite echt toll!
Diese Seite ist gut für den Biounterricht!
Ich bin erst 10, aber ich konnte diese seite gut nutzen für meinen schülervortrag über die Geburtsthelferkröte. Danke!
Hallo!! Mein Feuerbauchmolch hat heute Eier gelegt. Ich habe mich total gefreut. Endlich Nachwuchs!!!!
beim garten aufräumen haben wir heute einen kleinen salamander gefunden. schwarz, 7-8cm gross. ich habe gar nicht gewust, dass es so einen bei uns gibt.
Habe selten eine so tolle und informative Seite mit so tollen Fotos gesehen. Respekt! Wer Feuersalamanderclips(Geburt u.ä.) sehen möchte, sollte mich auf meiner Seite besuchen.: www.die-feuersalamander.de
Hallo Werner, wie auf der Seefroschseite steht, wandert das Tierchen 2,5 km.Wir haben vor 1 Jahr, also im Sept.2003 einen Teich angelegt und bereits im Mai hatten wir dort 4 Teichmolche, die sich stark vermehrten und auch 2 Teichfrösche haben sich von ganz alleine eingefunden.Wenn dein Nachbar meint, du hättest die Frösche angesiedelt, müsste er das beweisen und die meisten Richter entscheiden mittlerweile pro Natur. Wer kein Froschgequake und keinen Hahnenschrei hören will, sollte sich eine schöne Innenstadtwohnung suchen oder Schallschutzfenster und Klimaanlage einbauen. Viele Grüße und drück die Daumen Hilde Vielen Dank für die schöne informative Homepage.
Hallo Leute ! Wir haben seid 3 Jahren einen Teich. Kurz nach Fertigstellung haben sich dort Seefrösche angesiedelt. Ein Nachbar will mich jetzt verklagen vor dem Amtsgericht. Wir leben in einer Siedlung mit ländlichem Charakter. ( Ostfriesland ) Der Nachbar behauptet, ich habe die Frösche dort eingesetzt.Das nächste natürliche Gewässer wo Frösche leben ist ca. 200 Meter entfernt. ( Graben ) ein Kanal ist ca. 1 km entfernt. Der Rechtsanwalt des Klägers behautet, dass die Seefrösche so weit nicht wandern können. Kann mir jemand Informationen verschaffen, wie weit Seefrösche wandern. Meine Frau und ich wären dankbar über jeden Hinweis. Mit freundlichem Gruss Wera und Werner L.
Das Krötenpaar auf der Titelseite sieht niedlich aus! Ich hab auch eine Erdkröte zu Hause! Männchen! sieht niedlich aus! Frisst wie ein Scheunendrescher! Kröti piepst immer, wenn ich ihn anfasse! WARUM?
Eine sehr gelungene Seite zum Thema!!!! Vieleicht lohnt sich eine "weitere" Publikation Ihrer Ergebnisse!!! Schoene Grüße Jens A.
Hallo, wie legt man einen Amphiteich im Garten an? Und wie bekommt man dann die Kroeten? Andrea
Sommerliche Teichgrüße, Eure Siten sind für unser Enkelkind super schön. Der Bestimmungsschlüssel ist außergewöhnlich gut. Wir haben 2 grüne Teichfrösche. Quaaaaaaaaaaaack macht weiter sö schöne Bilder und Dokumente. Immer schön aktualisieren. Viele Grüße.
Ich bin durch eine Zeitschrift auf die homepage erdkroete.de gekommen. Wir haben auf unserem Balkon im vergangenen Jahr 5 Laubfrösche beobachten können. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Sie haben sich jeden Abend in den Blumenuntersetzern gebadet. Aufgehalten haben sie sich in den Blumenkästen mit Wasserreservoir. Wenn ich gegossen habe, kamen sie aus den Röhren heraus. In diesem Jahr haben wir erst einen gesehen. Aber vielleicht werden es noch mehr. Heide
Ein großes Lob für die tolle und informative Seite. Seit zwei Jahren lebt eine Erdkröte im Sommer in der Umgebung meiner Terrasse und bei Euch konnte ich endlich mal mehr über den Bewohner erfahren.
Ich habe im Kellerfensterschacht einen Frosch oder so was ähnliches entdeckt. Der Schacht hat ein rundes Loch im Boden, das im Erdreich mündet. Der Frosch kommt aus dem Loch und springt auch wieder hinein. Kann es sein, dass er dort lebt und überleben kann? Er sieht ziemlich mager aus. Wer kann mir da weiterhelfen?
Hallo, eine wunderbare Seite! Ich wünschte mir, das es viel mehr Menschen gäbe, die sich für den Schutz und Erhalt unserer Natur einsetzen und diese auch verstehen. Seit Monaten, versuche ich eine Naturschutzgruppe zu gründen, die sich speziell mit Amphibien und Reptilien befasst,aber vergebens. Na ja, im August ziehe ich nach Lützen (bei Leipzig)und werde es da nochmal versuchen. Sollte jemand aus diesem Raum Interesse haben, dann meldet Euch doch bei mir.Würde mich freuen! Euch allen, alles Gute! Euer Mario
ach ja?? der grottenolm kommt vor allem in istrien/kroatien vor? schon mal etwas von der einmaligen grotte von postojna in SLOWENIEN gehört? da wimmelt es nur von den dingern!
Ich muss in der schule als Hausaufgabe den Bergmolch näher beschreiben.Danke für die tolle Seite!!!
HI, ich halte am Dienstag ein Referat mit meiner Freundin Theresa über Kammmolche, Bergmolche und Fadenmolche. Am Schluss unseres Referates wolen wir noch 2 lebendige Bergmolche zeigen. Wie sollen wir sie transportieren? Ist das Tierquälerei? oder halten sie es 2 Stunden in einem 1x1m Aquarium nicht aus? Bitte antwortet schnell. (super hp) EURE VICKY UND THERRI
HalliHalloHallöle! Muss in Bio ein Referat über Teichmolche halten. Gibts hier noch irgentwo Informationen? Danke schon im Voraus! Eure Jassy
ihr seid voll cool
Hallo, kennt jemand MOlche??? habe mir 2 gekauft, jedoch sind die Tiere sehr komisch, essen nichts bewegen sich kaum. Dort wo ich die Tier geholt habe, haben selbst keine Ahnung.(sehr ärgerlich). Wäre über jeden Hilfreichen Tip sehr dankbar. Falls sie mit hilfreiche Tips geben können, melden Sie sich bitte per email beimir: JB.Cosmetics@gmx.de vielen dank im voraus. gruss jenni
Finde die Seite echt toll. In unseren Teich haben Erdkröten gelaicht. Nun weis ich was die Kaulquappen fressen. Die Witzseite ist lustig, aber einer ist 2x drin.
Antwort + Frage: Also ich habe schon als Kind (bin jetzt 40!!) Kaulquappen großgezogen und zwar ohne Probleme. In einer Wanne im Kühlen mit Grasbüscheln, die aus der Erde gezogen werden, sprich noch mit Wurzeln dran, haben es jedes Jahr alle überlebt. Auch gehören Stein rein, an denen sich dann winzige Algen ansiedeln, die die Kaulquappen "abgrasen". Im Moment mache ich das wieder mit meinem fünfjährigen Sohn. Auch alle Nachbarskinder finden es toll, täglich die Verwandlungen zu beobachten. (Wir haben jetzt schon 10 Fröschlein und es werden wohl so 25 Stück werden.) Kann man die Frösche tatsächlich nicht woanders ansiedeln?! Früher haben wir alle immer wieder dorthin zurückgetragen, wo wir die Kaulquappen her hatten. Meine jetzigen Kaulquappen sind aus dem Teich meiner Freundin, die sie nicht mehr haben möchte (verstehe ich zwar nicht, aber bitte). Sind die tatsächlich nicht in der Lage ein passendes anderes Gewässer zu besiedeln?
Haben in unserem Teich in NRW (Detmold) einen Molch entdeckt und konnten ihn durch eure Seite als Fadenmolch identifizieren!! Schöne Seite - weiter so!!! Wir schauen mal wieder rein. Tschüss
Hallo, vielen Dank fuer die tollen Seiten. Hat mir sehr bei der Bestimmung des Fadenmolches weitergeholfen :-) Gruesse aus Kassel
Habe letzten Herbst einen Bergmolch bei mir vor der Haustür gefunden. Zufällig hab ich bald darauf eine Doku im TV darüber gesehen. Hab Ihn bei uns am Bach ausgesetzt. Heute fand ich einen jungen Bergmolch. 4.Juni 04. Währe beinahe draufgetreten, da er wieder vor der Haustüre war! Irre, oder? Sollen ja doch recht selten sein....
Ich mag Frösche Kröten und andere Tiere
Die Seiten sind sehr gut!!! Doch ihr braucht noch mehr Bilder!!
Hi, ich muss in Bio ein Plakat über den Iltis machen ! Hat jemand Infos?
Hi, bin auf der Suche nach einem Salamander oder Molch, den ich gerade im Garten gefunden habe. Er ist ca. 10 cm lang, besitzt einen Schwanz und der Körper ist komplett dunkel bis auf den Bauch, der einfarbig gelb ist. Wenn mir jemand helfen kann ihn zu bestimmen wäre ich sehr dankbar.
Hi Wir züchten Laubfrösche mir gefällt das Quiz sehr gut. Nur eigentlich müssten die Witze nur über Frösche sein.
guten tag wir sind im biologieunterricht auf ihre page gestossen und finden sie super!!!! machen Sie weiter so!!!!! mit freundlichen grüssen frosch und kröte
Hallo!Ich möchte ein Referat über Molche machen!:) ...das war mein Eintreg!!!!!:)))))
Hallo Ihr Frosch-, resp. Krötenfreunde Für unseren Feuerweiher suchen wir Geburtshelferkröten, leider sind die in der Ostschweiz so rar geworden, dass wir im Moment keinen Besatz erhalten können (Pro Natura SG, ohne einen anderen Bestand zu gefährden. Weiss jemand, wo man ein paar entnehmen könnte ? Erwachsene oder Kaulquappen? DANKE. Brigitta Häsler
Sollte für die Schule ein Referat machen, für eine gute Note im Zeugnis. Bin über eure Seite zu tollem Infomaterial gelangt. Echt klasse. Wenn wir noch mehr über Amphibien in der Schule machen, weiß ich in Zukunft auf welche Seite ich für Infos gehen muß. Danke dafür.
Ich war auf eurer Seite und fand sie total cool.Tolle Bilder,super Texte!!!!!!!! Eure Seite ist sehr Wissensreich!das Quiz ist knifflig und die Witze seeeeeeeeeeehhhhhhhhhr Witzig!Bis dann eure Anka
Hi, Amphibienfreunde! Eure Seite ist richtig gut. Ich habe hier tolle Infos über Bergmolche gefunden. Über die muss ich nämlich für Biologie ein Plakat machen. Vielen Dank! Auch die Fotos sind richtig gut! Falls du das ließt, Onkel Hann, grüße ich dich. Und auch Onkel Joe. Ich habe eure Einträge im Gästebuch gesehen.
Sehr aufschluß- und lehrreiche Seiten. Für die Klasse 4b der Silvesterschule in Raesfeld-Erle 1a zusätzlicher Lehrstoff. Vielen Dank,euer Marc.
also unser haus liegt dicht am feld, kommen aber noch ein paar häuser davor. gegenüber (über die strasse), kommt dann ein fluss.
Der Kontakt zur freien Natur ist also gegeben. Damit ist auch geklärt, wo die Tiere herkommen. Der Bach stellt allerdings eine Barriere dar. Man kann die Kröten abfangen, aber sie werden wohl wieder zuwandern. Man müsste also eine Barriere errichten, die sie nicht überwinden können. Ein etwa 20 cm breites Brett als Zaunersatz könnte helfen - allerdings ohne echte Garantie, da sich die Kröten auch unten durchgraben können. Beim Abfangen müsste man ähnlich vorgehen wie bei den Krötenaktionen im Frühjahr: ein "Zaun" (Brett) als Wegblockade. Sie laufen dann diesen Zaun entlang und können gefangen werden, wenn man an einigen Stellen Eimer eingräbt, in die sie fallen, so dass man sie später ablesen kann.
Hallo, ich habe bei uns schon seit längerer Zeit Erdkröten im Garten beobachtet, da wir einen sehr kleinen Garten mit Teich besitzen fangen die Erdkröten an unsere Katze zu stören. Unsere Katze fühlt sich durch die Kröten gestört und wir überlegen uns deswegen sie um zu siedeln. Daher meine Frage: wie fa´nge ich die Erdkröten die rund um unsren Teich leben ein? gibt es sonst irgendwelche möglichkeiten sie aus unserem garten fern zu halten? wir dachten uns wir könnten sie an den fluß der gegenüber ist auszusetzen, wäre das möglich? ich bitte um eine schnelle antwort!! vielen dank, miri
Hallo, Miri, zunächst solltest du schildern, wie euer Haus liegt (Umgebung: Häuser, Wiesen, Wälder, Straßen...) und wie groß der Garten ist. Wie schätzt du die Zahl der Kröten in eurem Garten ein?
Vielleicht kann uns jemand folgende Frage beantworten: Wir haben vor ca. 3 Wochen einen Froschlaich aus einem Teich geholt um zu beobachten, wie daraus Kaulquapen werden. Es war wunderbar das mit anzusehen. Jetzt stellen wir uns die Frage von was leben die eigentlich, was brauchen die zum Fressen ? Wie lange können wir Kaulquapen noch in unserer Wanne halten ? Wäre schön wenn uns jemand darauf eine Antwort geben könnte. Wenn niemand eine Antwort hat werden wir sie wohl am Wochendende aussetzen müssen. Danke
Die Kaulquappen haben in der Wanne keine große Überlebenschance. Wenn sie noch mit Kiemen atmen, können sie schon am ersten heißen Tag auf Grund von Sauerstoffmangel sterben. Außerdem ist es sehr schwierig, die Tiere mit der Nahrung zu versorgen, die sie gerade für ihr Wachstum benötigen. Daher ist es am besten, die Kaulquappen wieder in ihrem angestammten Gewässer auszusetzen. Man kann sie auch dort regelmäßig beobachten.
Hallo!! Hab grad in meinem Gartenteich drei Teichmolche gefunden. Einer davon war jedoch schwarz und hatte so etwas wie Zacken auf dem Rücken. Welche Art von Molch ist das? lg michael
Nach der Beschreibung könnte es sich um ein Bergmolch-Männchen gehandelt haben - nur die Molchmännchen haben während der Fortpflanzungsperiode einen Rückenkamm. Zur genauen Bestimmung muss man den Bauch anschauen, der stets gelb bis orange ist:
Hallo, Eure Seite hat mir geholfen ein Tier zu bestimmen, das sich seit geraumer Zeit in meinem kleinen Teich befindet. Jetzt weiß ich das es sich um einen Kammmolch handelt, super!
Super gemacht! Ich besitze einen kleinen Teich und da hilft mir Eure Seite ganz toll beim Bestimmen der Tiere, auch wenn ich mir nicht immer sicher bin :-) Macht weiter so!
Hallo zusammen, Eure Seite war sehr hilfreich bei der Identifikation "unseres" Molches. Leuchtend oranger Bauch deutet wohl auf Bergmolch hin, wenngleich wir in Unna (59423) wohnen.
Hi ich finde eure seite voll grass.Mann kann auch was da von lerenen. Also macht weiter so bis dann bye
Frage: In meinem Teich sind 3 Teichfrösche eingegangen! Auffällig war, daß bei jedem am Hinterteil so was ähnliches wie ein kleiner Laichklumpen hing! Die Frösche wurden immer langsamer bis sie eingingen! Wer weiß Rat?
Es ist gut möglich, dass die Frösche an einer Pilzinfektion litten. Möglicherweise ist in diesem Fall das Wasser des Teichs nicht ganz in Ordnung.
Eine tolle homepage ist das hier! Vielen Dank! Dank euch konnte ich unsere Molchfamilie in unserem Gartenteich bestimmen. Die Molche haben zwar nicht viel Platz (1,5m mal 1m), aber sie scheinen sich wohl zu fühlen. Dieses Jahr habe ich schon vier Stück entdecken können. Darunter nur ein Männchen. Na ja, dem gefällts bstimmt. Viele Grüße
Hallo.echt tolle Seite, großes Lob! eine Frage:wie ist es am günstigsten Kröten zu Halten? Brauchen/mögen Kröten Gesellschaft? Christina
Hallo. Meine Freundin und ich bauen jedes Jahr aufs neue ein großes Krötengehege.Dann richten wir es ein("Felsen",Steinhaufen,Kletterbäume,Holz,Teich,Futter,über-dachter Schlafplatz,u.s.w)und sammeln die Krötis.Es macht Spaß sie zu beobachten. Wenn die "Krötensaison" vorbei ist, können wir kaum das nächste Jahr erwarten! naja ersmal tüssi.. und :coole Seite! Ps.:ein Tipp an alle(eine tolle Seite): WWW.DJS4FUN.AT.TF!!!!!!!!!!(also www.djs4fun.at.tf) einfach mal reinschauen!Auch Chat dabei!!!Suuuuuper. Mfg Christina
Hallo! Viel lernen kann man hier über Amphibien! Aber eines bleibt mir noch offen:Was machen Kröten (Erdkröten), wenn sie sich bedroht fühlen?
Ich hab da mal ne' Frage, die klingt ziemlich albern, aber ich muss das für mein Bio-Referat nach den Osterferien wissen:Wie können Frösche und Kröten das Leben ohne fernsehen aushalten?
Hi! Wir müssen echt sagen, dass diese Seite euch gut gelungen ist!Auch die Fotos sind klasse geworden!Außerdem n' gutes Kompliment an euch,dass ihr auch hier Fragen beantwortet!Wir hoffen, dass ihr weiterhin gut bei der Sache bleibt.Bis irgendwann
Hi Leute! Danke für euren Rat,die Frösche und Kröten haben jetzt endlich gelaicht!!!!!!! Mann, bin ich froh! Danke,danke! Na ja, eine Frage hätte ich da noch - Wo halten Teichfrösche ihren Winterschlaf? Im Wald unter der Erde oder im Schlamm eines Teiches?
hallo Leute! Ich hab ungefähr vor einem Jahr eine Kreuzkröte am einem Teich in unserer Nähe gesehen. Das hat mich damals schon ziemlich gewundert, weil ich eigentlich sonst nur Erdkröten in unserer Gegend gesehen habe. Und gestern habe ich wieder eine Kreuzkröte auf der Straße getroffen. Wie kommt es denn, das ich in so langen Abständen und doch nur sehr wenige Kröten dieser Art bei uns sehe? Bitte nimmt Stellung zu dieser Frage und gibt mir vielleicht noch mehr Information über Kreuzkröten. Eure Jacqui
Hallo, Die Seite ist lustig. Euer Helmaut
hallo! Ich hab auch 'ne Frage! Wie viele Eier kann ein Laubfrosch-Weibchen höchstens tragen? Bitte beantwortet meine Frage! Euer Hanno
hallo! Meine Freundin und ich haben in den letzten Wochen fleißig beim Rübertragen der Kröten und Frösche zu unserem Biotop geholfen. Wir beobachten schon seit 2 Wochen gespannt darauf, dass die Frösche und Kröten laichen. Leider ohne Erfolg. Jetzt stellen wir uns die Frage, wann die Amphibien aus unserem Biotop endlich laichen. Könnt ihr uns vielleicht weiterhelfen?
Schöne, umfassende Seiten - bis zu Wilhelm Busch! Habe endlich (mit über 60!) gelernt, dass Frösche Winterschlaf halten, und Vieles mehr. Suchworte Frosch und Winter genügten. Ich freue mich über euer Engagement.
Ich habe ein Gewächshaus (umgebaut zum Tropenhaus) dort sind vor ca. 1/2 Wochen mehrere Bergmolche eingezogen (sind irgendwie da rein gekommen.) Was soll ich machen? A: In Ruhe lassen. B: Irgendwo aussetzen. Bitte antworten.... ...und noch etwas diese Seite is echt good! ;-)
Diese Seite ist echt cool!!! was man hir alles erfahren kann ist echt cool! :-) die Witze sind echt witzig!;-) Oder das Quiz ist auch sehr spannend!!!!!!!!!!!!! wircklich toll :) Anna
Hallo, eine Frage und zwar bedrifft dies Erdkröten: Ich möchte eine im Terrarium halten, reicht ein Terrarium mit 100x100x40cm? wieviel würmer etc. brauchen sie pro tag? was ist alles zu beachten? bitte schreiben sie mir eine ausführliche mail! danke
hi leute! kann mir jemand von euch vielleicht sagen, wie groß die kürzesten und längsten schwanz-, froschlurche und blindwühlen werden und welche das dann z.b. sind??? ich weiß, hört sich komisch an...muss es aber ganz unbedingt bis nächsten montag wissen... bio-vortrag-zusatz... *grrr* bitte schreibt mir ne mail, wenn ihr ahnung davon habt! danke, danke, danke!!!
gerne nenne ich dir die größten Amphibien:
Froschlurche: Der größte Froschlurch ist der Goliathfrosch aus den tropischen Regenwäldern Afrikas. Er wird bis zu 40 cm lang (mit Beinen deutlich über 60 cm) und soll dann bis zu 3 kg wiegen. Größenmäßig entspricht er einer Hauskatze. Schöne Fotos gibt es bei http://www.geo.de
Schwanzlurche: Der bis zu 22 kg schwere Japanische Riesensalamander erreicht eine Länge von 150 cm.
Blindwühlen: Auch hier wird in der Literatur für die größten Tiere eine Länge von 150 cm angegeben.
Viel Erfolg mit deinem Referat wünscht dir
Johannes Otto Först www.erdkroete.deSchöne homepage! Die links zu den Rufen der Tiere sind nicht verfügbar. Vielleicht umgezogen? Wäre schön, wenn man sich die Rufe wieder anhören könnte.
Wir finden ihre Seite echt cool! Wir hatten gerade bio und müssen etwas über Frösche lernen. Deshalb haben wir die Bestimmungsschlüsselgemacht! Die Bilder sind echt gut!!!! Gruß von uns 3!!!
Ihre seite ist wirklich beatyful! I Love Kröten!
Uns hat`s sehr gefallen. Vor allem die Witze und das Quiz. Wir haben uns mit großer Begeisterung umgeschaut. Die Exoten waren besonders faszinierent.Der Zipfelfrosch hat uns mit seiner blendenden Schönheit glatt umgehauen!!! Der Besuch hat sich gelohnt.Macht weiter so!
Diese Seite sind sehr schön. Es gibt sehr interessante Dinge zu lesen. Besonders der Bestimmungsschlüßel ist gut gemacht. Man kann jede Menge über die Amphibien lernen. Zwar bin ich eine Leseratte, aber so manches wusste ich auch noch nicht. Die Bilder sind sehr schön und die Texte sind auch für kleinere Leute verständlich. Die Witze sind auch meistens super! 03.03.2004
Das Quiz war zu einfach!!!!Aber sonst war es sehr spannend!! Und übrigens heißt das GeburtshelferKRÖTE!!!Wir müssen jetzt weiter lesen!!Tschaui!!
Das Quiz fanden wir sehr spannend und der Bestimmungsschlüssel hat uns gut gefallen. Auch die Witze waren ganz gut!
Hallo,mich interissiert das Thema Kroeten sehr und wir haben es grad in Biologie.Wir werden auch bald eine Biologie-arbeit darüber schreiben.Eure Witze sind auch super!Macht weiter so auf eurer Website!!!!!!!!Hier kann man sich auch immer informieren wenn man eine Kroete auf der Straße gefunden hat.
Ich fand es sehr interessant.Auf diesen Seiten kann man sehr viel über Amphibien lernen.
Mir haben die Bestimmungsschlüssel und das Quiz sehr gefallen.
diese seite ist echt suuuuuuuuuuuuuuper!!!!!!!!! besonders fasziniert hat mich der grasfrosch.aber auch das quiz war nicht von ungefähr.
Hallo ihr vom Erdkroeten Team, wir haben gerade das Thema in Biologie und uns hat eure Seite sehr weitergeholfen. Jetzt wissen wir schon viel mehr über Erdkroeten. Die Seite ist wirklich super. Macht weiter so Marcel u. Erkan
Hi, Leute ich fand vor allem die exoten super. sonst fand ich das quiz gut.
Es ist eine sehr schöne Seite,außerdem ist sie sehr interessant!!!!!Am aufregensten fand ich die Geburtshelferkröte wegen ihrem schönen Muster.
Ich interessiere mich sehr für Kröten. Besonders fasziniert hat mich der Laubfrosch.Auch gut fande ich den Geburtshelferfrosch.
War voll crass
Ihre Internetseite ist echt gut!!!!Könnten sie mir bis heute Abend eine Mail schreiben wo etwas über die Atmung der Schwanzlurche drin steht??? MfG Maria
Hallo wissen sie wie alt Frösche werden????? Ihre Internet Adresse ist toll!!!!!
Liebe Naturfreunde , eine wirklich überzeugende Hompage die ihr eingerichtet habt. Wissenswert und sehr gut verständlich...auch für unsere Kinder.. Gruß aus dem schönen Heckendalheim..kurz vor Arbeitsbeginn der Amphibienwanderung 2004
Hallo, Hier habe ich eine, geschmackvolle Page mit ansprechendes Design und einer gute Übersicht gefunden. Vielleicht lohnt ein kurzer Blick in die Fantasiereiche Gedankenwelt bei Texihexi! Würde mich jedenfalls freuen, Eure Spuren bei mir wieder zu finden! Habe nicht bereut, bei Euch gelandet zu sein und schaue sicherlich wieder bei Euch vorbei. Hinterlasse herzliche Grüße aus Berlin die texihexi Jamila / www.texihexi.de
Hallo liebe Naturfreunde, ich bin eigentlich zufällig über Eure Homepage gestolpert und konnte dann gar nicht mehr genug bekommen von der toll gestalteten und sehr informativen Seite! Am besten gefiel mir, dass auch an die ganz Kleinen gedacht wird und für sie auch noch Blätter zum üben und lernen vorhanden sind. Ich wünsche Euch weiterhin viel Spass und viel Erfolg beim Basteln an der Homepage und ich werde sie auf jeden Fall auch in Anglerkreisen weiterempfehlen, denn auch hier gibt es viele interessierte Naturfreunde!!! Viele Grüße vom Bodensee Ch. Amann
Eure seite ist echt schön. Aber eigentlich ist sie langeweilig
Als ich das letzte Mal im Naturkostladen einkaufen war erzählte mir der Verkäufer von einem Laubfrosch, der mit dem Salat aus Frankreich mitgeliefert wurde. Ich habe ihn nun bei mir aufgenommen. Meine Frage ist wie ich den Frosch halten soll und an welchem Gebiet ich ihn im Frühling aussetzten soll. Ich selber wohne in Münnerstadt (Unterfranken).
Die Seite gefällt mir sehr gut. Ich wünsche Euch ein frohes Fest und einen guten Rutsch.Könnt mich mal auf www.froschpage.de.vu oder www.frosch.coola.de besuchen. Mit froschologischem Gruß Kurt!
Sie haben mir für meine Hausaufgaben wirklich sehr weiter geholfen ! Vielen Dank und ihr Quiz hat mir sehr viel spaß gemacht ,ebenso fande ich die anderen Informationen sehr interessant !Ich werde diese Seite weiter empfehlen !
Die Seite ist echt klasse!!!! Sie hat viel Info und alles ist anschaulich erklährt!!!! Dickes Lob
Hallo, liebes "Erdkroeten"-Team! Wir haben soeben bei uns zuhause einen "Frosch" gefunden und wollten nun natürlich wissen, mit wem wir das Vergnügen haben. Also, schnell im www nachgeschaut! Und so bin ich auf Eurer Seite gelandet, sie ist einfach ganz toll gemacht! Und der "Frosch" war -nach Euren "Steckbriefen" zu urteilen - eine Wechselkröte, wieder was gelernt, danke!!!
Hallo, brauche Hilfe, habe dunkelbraune junge Frösche am Gartenteich, sehen Moorfröchen am ähnlichsten. Wer kann mir bei der Artenbestimmung helfen?
Hi, schaut mal nach www.teichmolche.clickdown.de
Hi, wollte euch nur mitteilen, daß es sich bei dem Tier auf dem Foto, das Bufo marinus darstellen soll,um einen südamerikanischen Ochsenfrosch handelt:) Ansonsten - schöne Seite.
Erstmal gratuliere ich euch zu eurer sehr informativen toll gestalteten HP. Ich selbst habe vor kurzem einen kleinen Teich in meinem Garten angelegt. Ich war noch nicht einmal fertig mit der Bepflanzung und der Ufergestaltung, da tummelte sich schon ein kleiner lustiger Geselle darin. Ich nahm an es sei eine Erdkröte. Da ich es aber genau wissen wollte, habe ich im www nachgesehen und bin über Google auf eure HP gestossen. Nun weiß ich, das mein neuer (und erster)Teichbewohner ein Gelbbauchunkenmännchen ist, der mit Fleiß nach einem Weibchen ruft. Diese ließen auch nicht lange auf sich warten. So tümmeln sich mittlerweile 4 bis 5 Gelbbauchunken in meinem kleinen Teich, (und was denkt ihr was die da wohl machen);-)? Ich bin schon gespannt wenn die jungen den Teich in Besitz nehmen und wieviele es überleben werden. Von Fischbesatz, der Ursprünglich geplant war, habe ich Mittlerweile wieder abgesehen und hoffe noch auf die Zuwanderung von anderen Amphibien. Da mein Grundstück sehr nahe an ein Naturschutzgebiet mit fliessendem Gewässer grenzt, dürften sich mit Sicherheit über kurz oder lang auch noch andere Amphi's einfinden. Ich freue mich schon jetzt darauf den neuen Tieren zuzusehen, denn ich relaxe jetzt schon jeden Tag vor meinem kleinen Teich, sehe den Unken zu, genieße dabei mein Weißbier und lasse den Herrgott einen guten Mann sein. mfg Tom aus dem Raum AÖ
ich wollte mal wissen was Erdkroeten fressen weiß einer das von euch zufälligerweise?? Ich würde mich freuen wenn einer mir zurück schreiben würde MFG.florian L. Kiel,den 03.07.03
Hallo ihr Wissenswerten Grasfrosche, wollt ihr hier etwas über GRASFROSCHE erfahren????? Dann seit ihr hier richtig! Leider giebt es keine Sachen über Pferde oder Delphine oder sogar Boha Constriktor aber es macht doch trotzdem spass auf der Seite zu sein ODER ?!?!:) eure GRASFRÖSCHE :)
Moin moin, viele Grüße aus dem hohen Norden! Meine Frau hat heute an unserem Gartenteich einen Lurch gesehen und Dank dieser Seite weiß ich jetzt, dass das ein Teichmolch gewesen sein könnte. Die Seiten sind engagiert und gut gestaltet, allerdings funktionieren einige Links nicht (z.B. der auf "Jugend forscht"). Ansonsten: Weiter so!
Die seite über den bergmolch finde ich sehr interessant und weil wir in der schule gerade das thema haben, wäre es sehr freundlich von ihnen , wenn sie mir diese seite mailen würden! Vielen Dank schon im Voraus! Liebe Grüsse Xenia
Hallo! Ich wollte euch sagen, dass ich eure Seite echt klasse finde. Vorher habe ich mich überhaupt nicht so für Amphibien interessiert,und bin auch nicht besonders begeistert gewesen, dass ich in Biologie einen Vortrag über den Kammmolch halten muss. Dank euer Seite habe ich viel Informationen gefunden, die ich so ausführlich in keinen Lexikas gefunden habe. Jetzt interessiere ich mich viel mehr für solche Tiere. Und ich hoffe jetzt, dass mein Biovortrag gut wird. Tschüs Sophie(11 Jahre )
Sehr geehrte Damen und Herren, also Ihre Seiten sind Gold wert für jemand, der sich auf dem betreffenden Gebiet fortbilden will. Bei mir ist ein Teichfrosch zugewandert, der durch ordentliches Rufen die ganze Nachbarschaft in Aufregung versetzte. Aufgrund Ihrer Bilder konnte ich ihn als Teichfrosch identifizieren und die Nachbarschaft fundiert informieren. Nun ist wieder alles in Butter und alle freuen sich über die "Zuwanderung", die nicht mehr als Störung, sondern als Bereicherung empfunden wird. In diesem Zusammenhang habe ich Ihre Seiten genauer betrachtet erlaube mir, Ihnen meine Hochachtung auszusprechen. Herzliche Grüße Karl Hoffmann
Hallo, ich hab eine Menge Fragen. Ich wohne auf Kreta und seit 5 Jahren bewohnt in den Sommermonaten (Mai bis Oktober) ein Laubfrosch meine Gieskanne auf der Terrasse. Seit letztem Jahr haben wir teilweise 2 oder 3 Frosch-Besucher! Es klingt irre, ich weiß, aber alle meine Freunde können das bestätigen. Gerne hätte ich nähere Informationen über dieses Phänomen. Können Sie mir mit Literatur weiterhelfen. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Danke - Rosmarie
Hubbs, dass hatte ich in der Eile ganz vergessen. Danke für die vielen guten Infos und Fotos auf dieser Seite - nur so konnte ich die Erdkröte identifizieren! Eine wirklich gut gemachte Website!
Nachdem wir nun schon in unserem Garten den Maikäfer, Bunt- und Grünspecht, Waldkauz, Fasane und sämtliche Singvögel entdeckt haben, sind nun wohl auch Kröten bei uns Zuhause! Ich hatte beim Spaziergang mit den Hunden erst an Mäuse gedacht, aber nein es sind Kröten. Ich vermute es sind Erdkröten. Wir wohnen direkt am Waldrand im Naturschutzgebiet, etwa 100 m Entfernung liegt ein großer Weiher. Ich werde eine der Kröten fotografieren und das Bild per Mail zusenden. Es ist wunderbar so viele freilebende Tiere beobachten zu können und immer wieder neue zu entdecken. Sonnige Grüße aus Belgien...
prima und gute info auf eurer seite. haben jetzt nach jahren im hofgarten zu veitshöchheim in 2 brunnenbecken teichmolche entdeckt.
Ich habe letztes Jahr einen kleinen Gartenteich angelegt und konnte heute mit großer Freude feststellen, dass sich ein Bergmolch angesiedelt hat. Mit Hilfe eurer Homepage (Super Idee!) konnte ich ihn leicht identifizieren. Ich bin gespannt, ob noch andere Amphibien nachkommen. Ich habe keine Fische in meinem Teich, also sollte es sich unter den Molchen doch herumsprechen, dass da ein Plätzchen frei ist.
dies ist eine gute seite sie hat mir in der schule sehr geholfen danke
Wer info über Molche haben möchte, sollte auf www.teichmolche.clickdown.de gehen
Hallo Das ist echt ne tolle Seite! Hat mir beim Biovortrag über die Erdkröte sehr geholfen! Vielen Dank !
Datum: Montag, 19 Mai, 2003 um 15:12:21
Kommentar:
Die Homepage erscheint mir sehr gelungen und hilfreich für alle, die mehr über die Erdkröte wissen wollen. Nasse Grüße aus Würzburg
Ich habe am 16.05.03 ein Referat über Molche und habe nach infos gesucht. Bei Google habe ich nichts sinnvolles gefunden, bis ich diese Seite hier fand. Danke, die Seite hat mir sehr geholfen
Ich finde eure Hompage einfach gut!!! Macht weiter so und informiert uns immer über eure Projekte!!!
Hi ihr ich finde eure Seite echt supergut
Ich finde diese Seiten sehr gut, denn man findet hier alles, was man wissen will, außerdem haben wir in Bio das Thema Erdkröten!!! Deshlb bietet sich diese Seite wirklich an!!! Großes Lob!!!
Habe keine eigene E-mail ( über Bekannten). Habe mich sehr gefreut über die nützlichen Informationen über das Thema Alpenkammolch. Mich würde noch interessieren, wann diese Art als eigenständig anerkannt wurde. Antwort bitte über oben angeführte E-mail Adresse. Vielen DankAntwort:
Hallo! Ich wüsste sehr gerne, warum Lurche in Deutschland vor dem Aussterben stehen? Liegt es nur am Autoverkehr? Wäre für jede mail sehr dankbar (bitte nur per mail antworten!). Viele Grüsse Florian www.tiefendeswaldes.de.vuAntwort:
Hi, ich finde die Seite super!!! Ich bin über "www.Google.de " reingekommen, weil ich danach gesucht habe, wie ich Frösche unterscheiden kann, denn meine Tante hat Frösche in ihrem Teich (wir waren sie besuchen. Und mich würde interessieren, wie man Frösche umsiedelt. P.S.: Ich finde eure Seite suuuuuuuuuuuuper!!!Antwort:
It's realy a nice site. Specialy interested in Pelobatus. Making a living out of building nature ofr pelobatus and triturus cristatus. Visit my web too www.landschapsbouw.nl regards and keep on the good work!
Die Seite ist gut, aber ihr könntet mehr Fotos reinbringen (z.B. bei der Rotbauchunke). Außerdem ist nicht auf die Gefaehrdung der einheimischen Arten durch den Ochsenfrosch hingewiesen.Antwort:
Hallöchen will mir jetzt Teichmolche im Aquarium halten und weiß nicht ob die sich mit meinen Fischen vertragen habe ua (Blackmollys,Kampffische) könnt ihr mir da weiter helfen mit was könnte ich die dann füttern? Danke für Antworten
So jetzt gehts :) nunja wieso sind kröten schleimig und stinken nach misst ich finde das eine beledigung , ich ahtte auch schon zichtausende kröten in meiner hand und sie stinken nicht nach misst, sie kommen woll nicht ausem mist haufen, ich glaube du stinkst eher nach misst naja igal, ich war mal in lünne dort gab es einen teich , mit viel laich drinne ich fande es sehr intressant eine unsichtbare kugel mit einem schwarzen punkt unsere lehrer eine davon ( frau winkelkemper ) hat so einen leich genommen aber sie brauchte ja erst ein " ja "is ja naturschutzgebiet und wir habens unters mukular oder wie son dink heisst gelekt , man konnte ehrlichgesagt nichts erkennen auser eine schwarzen punkt mit wellen drinnen, ich allerdings finde frösche sehr intressant, ich bin 12 jahre und finde auch nicht das frösche schleimmig sind sie haben nur eine schleimm haut ! " na und " ? davon stirbt man ja nicht, wir haben auch das tema frösche im naturwissenschafts unterricht ich finde es sehr intressant nach 30-50 tagen wie die kaulquapen sich entwikeln. ich hätte allerdings auch eine frage : wieso heissen den erdfrösche erdfrösche?? dürfen erdfrösche eigentlich ins wasser oder dürfen sie wegen ihrem namen nicht ins wasser so einen erdfrosch habe ich mal bei uns imm garten entdeckt meine mutta hat gegraben dann sprang dort ein frosch raus war das einer ?? ich bin selber in einer naturwisssenschafts klasse in Gütersloh Annne-Frank-Schule ( AFS ) nunja vielleicht bekomme ich ja ein parr tipps für euch wie frösche leben woher sie stammen und wie viele arten es gibt was sie essen . u.s.w. ich gucke auch auf eure seite die is nämlich sehhrrr intressant. ich gucke mal auf eure hp was man so findet vielleicht kömnt ihr mir das wichtigste sagen wen ihr so nett wärrt aber ich hole mir auch etwas hier raus :)) nadan alles gute und macht weitter so - . - :)))) :DD ihr seid spitze Tina 12aus Gütersloh MfG . Tina cYa bella :D ps. ich werde vielleicht mal wieder in eurer gäste buch schreiben :)) !!!!!! BYE ....
Hallo, Jungforscherteam, Über Nachfrage an Thomas Doussier habe ich erfahren, dass wir vermutlich seit gestern c. 20 Moorfrösche in unserem Gartenteich haben. Ein Blick in Eure H.P. hat uns dies auch bestätigt. Eure Arbeit hierzu ist einfach toll! Wir schauen ganz bestimmt noch öfter rein, denn bei uns tummeln sich so einige verschiedene Tierchen. Tschüssi bis zum nächsten Mal.Jutta Haag
HALLO, ich brauch' dringend Hilfe! Warum sind Frösche vom Aussterben bedroht?
HALLO ICH FINDE DIE SEITE SEHR GUT ICH FINDE HIER SEHR INTRESSANTE SACHEN FÜR DEN BIOUNTERRICHT
Coole Seite
Datum: Freitag, 14 März, 2003 um 21:26:56
Kommentar:
Hallo, ich habe ein Problem und hoffe man kann mir recht schnell weiterhelfen. Bei mir in der Wohnung verirren sich öfterns Molche. Manchmal verkriechen sie sich, so dass ich sie erst Tage später ziemlich geschwächt finde. Was soll ich tun? wenn ich sie raus trage, bleiben sie oft einfach liegen und sterben. Ich würde mich freuen bald etwas zu hören. Liebe Grüße, Ute
Habe mir die Seite im Bio zum ersten Mal angesehen. Ist echt Klasse. Weiter so!!!
Scheiß Fotos und ich hasse kröten! sie sind eklig und schleimig und stinken nach mist. und es ist unfair, dass bei der paarung die weibchen die mänchen tragen müssen!Antwort:
ganz o.k.!!
Ich finde euere Seite super cool
Euere seite ist echt super. Wir haben sie uns letztens im Biounterricht angeschaut, das war echt toll. Macht weiter so, denn es macht voll viel Spaß in euerer Seite zu stöbern!!!
ICH FINDE DIESE SEITE TOTAL KLASSE
Ich finde Kröten ekelhaft, und besonders die Kammmolche!!!Antwort:
Hallo, wir finden Ihre Seite gut und informativ. Wir waren gerade auf der Suche nach Informationen über die einhmeimischen Lurcharten (Hausaufgaben Gymnasium...). Also dann, alles Gute und das Ihr Engagement für unsere Mitlebewesen Erfolg hat. Jörg u. Marie Naumann, Mittweida Sachsen
Tachchen! Ich finde die Seite total super und finde die Seite sehr gut für schulische Sachen und zum Zeitvertreiben und Spaß haben.
ich finde sie cool (hab auch eins)
Hallo, eure Seite ist total gut , jetzt kann ich ohne Probleme ein schönes Biologiereferat konstruieren. DANKE !! : ) Jana !!
Ich musste ein Referat über Schwanzlose und Schwanzlurche und Amphibien halten. Dank euch habe ich eine 1 in Biologie. Ich finde voll gut, dass ihr alles so gut erklärt und überall Bilder dabei sind. Wenn ich was suche über Amphibien und andere Tiere, komme ich immer gleich zu euch. Macht weiter so.
Name: Johannes Otto Först
Liebe Besucher von "www.Erdkroete.de", tragt euch bitte in unser Gästebuch ein! Wir freuen uns über jeden lobenden Eintrag, aber auch über jede Kritik, die uns zeigt, was wir besser machen können.